Guten Tag zusammen,
ist es denn möglich die Plattenbalkentheorie auch in SOFIMSHC korrekt zu implementieren oder funktioniert es nur mit SOFIMSHA. Ich habe bereits alle Beispiele durchgearbeitet und leider will die Theorie nicht so ganz funktionieren. Das Teddy-Skript ist mit angehängt. Die Berechnungen laufen zwar durch, aber die Ergebnisse weichen von den händisch ermittelten Ergebnis bis zu 40 % ab und das kann ja nicht stimmen.
Kurze Randdaten. Es geht um einen zweistetigen Plattenbalken, welche über 2 Felder a 24m führt. Es werden Schnittkräfte über Eigengewicht, sowie über eine Streckenlast von 100kN auf beiden Mittelachsen der Träger berechnet.
Unter dem Eigengewicht ermittelte Schnittkräfte stimmen in den Biegemomenten relativ gut überein, aber die Querkräfte weiche mit über 1000kN von den händische ermittelten 1516kN ab.
Bei der Streckenlast weichen schon die Biegemomente mit -13810kN sehr stark von den händisch ermittelten -7200 kN über der Stütze ab. (Für die händische Ermittlung wurde die vereinfachte Berechnung eines Durchlaufträgers genutzt.) Es sei hier gesagt, dass selbst die Momente beim reinen Plattenbalken doppelt so hoch wie die händischen sind. allerdings, finde ich den Fehler dazu nicht.
Vielen Dank schon vorab,
Johannes
Kontrolle T-Beam.dat (91.6 KB)