Modellierung einer WIB-Brücke

Hallo Frau Hansemann,

ich würde die Querträger weglassen und stattdessen eine Strukturfläche über die komplette Brückenfläche legen. Das heißt, die Quertragfähigkeit wird durch die Platte erzeugt und die Längstragwirkung durch die Stäbe.
Am einfachsten ist es, wenn Sie die Brücke in SOFiPLUS(-X) modellieren und im SSD die Bemessung durchführen. So können Sie die Platte sehr einfach als Strukturfläche zwischen den Randbalken einzeichnen. Unterschiedliche Plattendicken können hierbei dann auch berücksichtigt werden.

Falls Sie nicht mit SOFiPLUS(-X) arbeiten möchte, können Sie die Platte auch mit SOFiMSHC (SAR) oder SOFiMSHA (QUAD) generieren.
Beispiele hierfür finden Sie direkt im TEDDY.

TEDDY > Datei > Beispiele > SOFiMSHC / SOFiMSHA > deutsch > …

Beachten Sie bei der anschließenden Berechnung, dass die Längssteifigkeit der Platte in ASE deaktiviert wird. Das funktioniert auch sehr einfach, indem Sie den Flächenelementen eine Gruppennummer zuweisen, über die Sie dann innerhalb von ASE die Steifigkeit steuern können ( GRP2 NR 11 QUEA 0.0001 QEMX 0.0001).

Mit freundlichen Grüßen
Frederik Höller
Ihr SOFiSTiK Support Team