Hallo Diba,
für die Modellierung einer WIB-Brücke gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Bei der ersten Variante wird eine Stahlbetonplatte mit gegebener Höhe modelliert und innerhalb dieser werden (ähnlich wie bei einem Plattenbalken) die einzelnen Stahlträger als Stäbe eingefügt. Das besondere bei diesem Stahlquerschnitt ist, dass nicht nur das Walzprofil, sonder auch die Betonummantelung modelliert wird.
Bei der Bemessung mit ASE gibt es dann natürlich zu beachten, dass die Steifigkeit der Platte nur in Querrichtung angesetzt werden darf. Ansonsten wird die Längssteifigkeit der
Fahrbahnplatte stark überschätzt. Ebenso muss beachtet werden, dass das Eigengewicht der Betonbauteile nicht doppelt angesetzt wird.
+PROG ASE urs:77 $ Berechnung Einzellastfälle
KOPF Berechnung von Schnittkräften
SEIT UNIE 0
STEU OPT WARP WERT 0
STEU OPT FEDE WERT 12
!*!Label Hinweis: Steifigkeit der Fahrbahnplatte nur in Querrichtung
GRP2 NR 11 QUEA 0.0001 QEMX 0.0001
LF (31 32 1)
LF (51 52 1)
LF (91 98 1)
ENDE
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stahlträger durch Flächenelemente abzubilden und diese dann über Federn oder Kopplungen mit der Systemachse der Fahrbahnplatte (ebenfalls durch Flächenelemente modelliert) zu verbinden.
Als letztes könnte man den WIB-Träger noch auf einen einzigen Stahlträger reduzieren und diesen dann nur durch einen Stab abbilden. An diesem Einfeldträger kann man dann die Schnittkräfte ermitteln und die Bemessung per Hand durchführen. Dadurch kann auch das plastische Querschnittsverhalten mit berücksichtigt und untersucht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Frederik Höller
Ihr SOFiSTiK Support Team