Verbundbrücke Schnittgrößen

Hallo liebes Forum,

im Rahmen meiner Masterarbeit möchte ich den starren und nachgibiegen Verbund bei einer zweifeldrigen Verbaubrücke mit Sofistik untersuchen. Für den Fall des starren Verbunds habe ich mich an der Beispieldatei „stahl_verbund_real" orientiert. In meiner Modellierung teilen sich die Strukturlinien (Stahlträger) und Strukturflächen (Betonplatte) die gleichen Knoten und zwischen den beiden Bauteilen herrscht ein starrer Verbund.

Für den nachgibiegen Verbund habe ich den selben Ansatz gewählt, jedoch einen festen Versatz (1mm; 2mm; 5mm) zwischen der Strukturfläche (Betonplatte) und der Strukturlinien (Stahlträger) implementiert und die gegenüberliegenden Knoten mithilfe von Federn verbunden. Diese bekommen eine Steifigkeit in Längs- und Querrichtung übergeben.

Die Lasten wurden sowohl mit Flächenlasten „AREA/QUAD“ als auch mit Stablasten „STAB“ erzeugt. Die Berechnung in ASE erfolgt linear-elastisch.

Sowohl mit einer groben Handrechnung als auch mit Rechnung durch andere Programme komme ich auf ähnliche Gesamt- bzw. Teilschnittgrößen (My und Vz ). Diese Schnittgrößen erhalte ich nur mit der Modellierung der Federn inkl. einer sehr niedrigen angesetzten Federsteifigkeit. Wenn ich wiederum die Federsteifigkeit angebe, die ich anhand der Verdübelung der vorhandenen Verbundbrücke erwarten würde, kommen wieder höher Abweichungen für die oben genannten Schnittgrößen heraus. Für den erstgenannten Modellierungsansatz ohne Federn erhalte ich ebenfalls hohe Abweichungen, die ich mir nicht erklären kann.

Wenn ich bei der Berechnung in ASE die Gruppen der Betonflächen und Federn ausschalte, erhalte ich die zu erwartenden Schnittgrößen.

Gibt es für diese konkrete Untersuchung Anwendungsfälle, an denen ich mich orientieren kann? Bzw. einen Hinweis, wie ich eine realitätsnahe Modellierung erreichen kann?

Im Forum habe ich bisher keine passende Lösung gefunden.

Ich wäre für jeden Hinweis sehr dankbar.

LG
Ozan