Die Lastfälle 1,11,111,1111 sollen sich gegeneinander ausschließen und nur der für die betrachtete Zustandsgröße Ungünstigste soll wirken (Verkehrslast). Gleiches bei den Lastfällen 2,22,222,2222.
Ebenso kann der Fußgängerverkehr halbseitig auf der Brücke angeordnet werden, was zu neuen Lastfällen führt, welche logischerweise nicht mit denen des vollen Fußgängerverkehrs überlagert werden sollen.
Hinzu kommt, dass ein Dienstfahrzeug in mehreren Laststellungen angeordnet werden muss. Dieses soll sich mit dem Fußgängerverkehr ausschließen, da die Szenarien nicht zusammen auftreten können.
Die Verkehrslasten haben alle die gleichen Teilsicherheitsbeiwerte und Kombinationsbeiwerte.
Ich hoffe ich konnte das Problem vermitteln und freue mich bereits über eine Antwort. Falls das Problem genauer erklärt werden soll, können Sie sich gerne melden.
der EN 1990 und der EN 1991-2 sowie deren Nationalen Anwendungsdokumente sehen die Kombination von Einwirkungen vor aus denen die Lastfallkombinationen berechnet werden.
Mit dem Programm SOFiLOAD (im SSD Task Einwirkungsmanager) werden die Einwirkungen definiert. Die Einwirkungskombinationen werden mit dem Programm MAXIMA festgelegt. MAXIMA überlagert nur Ergebnisse einer linearen Berechnung und keine Lasten. Allerdings ist es auch möglich, die Ergebnisse nur auf Lastfallebene ohne Verwendung von Einwirkungen zu überlagern (Satz KOMB … EXTR STAN).
Bei der Definition der Einwirkungen als auch bei der Kombinationsangabe in MAXIMA kann gesteuert werden, wie die zughörigen Lastfälle verwendet werden sollen, z.B. ständig oder veränderlich wirkend, sich gegenseitig ausschließend.
Wenn eine nichtlineare Berechnung erfolgen soll, dann müssen die Lasten kombiniert werden. Die Kombination von Lasten kann mit dem Programm SOFiLOAD Satz COPY erfolgen. Allerdings setzt dies höhere Anforderungen an den Ingenieur, da er wissen muss, mit welchen sich ergebenden Überlagerungsfaktoren der jeweilige Lastfall eingeht. D.h. es muss bekannt sein, was Leit- und Folgeeinwirkung für welche Schnittgröße an einem bestimmten Ort im System ist.
Im SSD gibt es den Task Lasten kombinieren. Hier können Lastkombinationen angelegt werden. Für Stabsysteme gibt es dort auch die Möglichkeit der automatischen Ermittlung der Lastfallkombinationen. Voraussetzung sind im System vorhandene Einwirkungskombinationen und die lineare Berechnung der Lastfälle.
Weitere ausführliche Erläuterungen mit Beispieldatensätzen zu MAXIMA sind als Online Tutorials verfügbar, im SSD oder TEDDY unter Hilfe → Online Hilfe → Tutorials → Superpositions
Bei den Tutorials unter Bridge Design sind ausführliche Erläuterungen für den Brückenworkflow mit Augenmerk auf Straßenbrücken vorhanden.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Fahrendholz
Senior Product Manager
vielen Dank für die schnelle Antwort. Zum besseren Verständnis habe ich Ihnen die .dat Datei hochgeladen. In der Datei sind nur die Sofiload und Maxima Blöcke interessant.
Das Zuordnen der Lasten erfüllt noch nicht seinen Zweck.
Mein Überlegungen sind wie folgt.
Einwirkung: Veränderliche Last Q (PART Q, SUPP EXEX) Supp EXEX wurde gewählt, da nur die ungünstigste der veränderlichen Einwirkungen angesetzt werden soll. (Also eine von Lastgruppe Q_1 bis Q_6)
Lastgruppe Q_1 (PART Q_1, SUPP COND): die Fußgängerlastfälle innerhalb Lastgruppe Q_1 sollen ungünstig überlagert werden, aus dem Grund COND
enthält alle Fußgängerlastfälle H+
Lastgruppe Q_2 (PART Q_2, SUPP COND): die Fußgängerlastfälle innerhalb Lastgruppe Q_2 sollen ungünstig überlagert werden, aus dem Grund COND
enthält alle Fußgängerlastfälle H-
Lastgruppe Q_3 (PART Q_3, SUPP COND): die Fußgängerlastfälle innerhalb Lastgruppe Q_3 sollen ungünstig überlagert werden, aus dem Grund COND
enthält alle Fußgängerlastfälle (halb) H+
Lastgruppe Q_4 (PART Q_4, SUPP COND): die Fußgängerlastfälle innerhalb Lastgruppe Q_4 sollen ungünstig überlagert werden, aus dem Grund COND
enthält alle Fußgängerlastfälle (halb) H-
Lastgruppe Q_5 (PART Q_5, SUPP EXCL): die Dienstfahrzeuglastfälle innerhalb Lastgruppe Q_5 sollen sich gegenseitig ausschließen, aus dem Grund EXCL
enthält alle Dienstfahrzeuglastfälle