Hallo zusammen,
Ich habe mittels Sir-Schnitten Schnittgrößen aus einem Faltwerk ermittelt und möchte nun nachträglich in diesen Schnitten eine Bewehrung definieren. Ich habe zuerst die Sir-Schnitte eingegeben, das hat funktioniert:
+prog sir urs: $ Definition der Sir-Schnitte
echo voll
steu aqua 4
steu aqbs 2
steu qsp 1 art z+
$steu qsp 1 art z-
steu tolg 0.005
steu tolp 0.05
steu warn 24
grup 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 opt ja etyp quad $ gewichtslose Bereiche 12,13,14,15 in den Stegen raus
lf 1 $ Eigengewicht
.
.
$ Schnitte für Feld 1 Links
loop#i #xF1-5
schn nr 1 ref 70101+#i nx 1 ny 0 nz 0 zmin -2[m] zmax 2[m] ymin -#bSI-#bHZ ymax #bSI+#bHZ-5 xmin -0.02 xmax 0.02 qnr 101+#i
endloop
ende
Die Schnittgrößenermittlung mit den Schnitten hat funktioniert.
Nun würde ich gerne den Querschnitt in Aqua aufrufen und die Bewehrung eingeben. Ich habe folgendes versucht:
+prog aqua urs:11 $ Bestandsbewehrung
kopf Bestandsbewehrung
STEU REST 0 $ 0: ERGs.löschen 1: ERGs.behalten 2: ALLES.behalten 3: ALLE QS rechnen
unit 5 $ Einheiten: Querschnitte in mm, Geometrie+Lasten in m
ECHO QUER extr
ECHO PICT voll
let#H0 1.22[m] $ HöheGesamt
let#H2 #H0/2[mm] $ HöheGesamt/2
let#bh2 950[mm] $ Breite Hohlk./2
let#c 45[mm] $Achsabstand Bew.Allg. i.M. [mm]
let#cp 55[mm] $zusätzl.(!) Achsabstand Bereich Platten =>> Mitte Platte [mm]
let#dQo 12[mm] $Dm obere Querbewehrung [mm]
let#dQu 10[mm] $Dm untere Querbewehrung [mm]
let#dL 10[mm] $Dm obere Längsbew. Kragarme [mm]
let#dLo 12[mm] $Dm obere Längsbew. HK gemittelt [mm] - beide Lagen kombiniert
let#dLu1 14[mm] $Dm untere Längsbew. HK Endfeld [mm] - beide Lagen kombiniert
let#dlu2 16[mm] $Dm untere Längsbew. HK Innenfeld [mm] - beide Lagen kombiniert
let#dTL 10[mm] $Dm Tors.Längsbew.+Eckeisen Tors.Kasten [mm]
let#pi 3.14159
QNR 101 ; INTE ADD NS0 101 NS1 CLON $ Aufrufen des Querschnitts (geht nicht)
QSP NR Y Z MNR
‘TOP1’ 0.0 -#H2+#c 1
‘BOT1’ 0.0 #H2-#c 1
$Plattenbewehrungen
lbew nr ya ye za ze tors d refa refe rang mbw a DIST as
21 #bh2 0.0 #cp #cp addi #dL ‘TOP1’ ‘TOP1’ m4 5 230[mm] even 9.8[cm2/m] $ 1.0 $
.
.
.
ende
Es kommt folgende Fehlermeldung:
+++++ Fehler Nr. 2317 in Programm AQUNR ; Eingabezeile: 40
Nach QNR muss mindestens ein Querschnittsteil eingegeben werden 101
Meine Frage ist, wie ich den Querschnitt aufrufen kann, bzw. was ich machen muss, damit das passieren kann.
Evtl. ist der Querschnitt nicht hinterlegt, wenn das Programm kein Querschnittsteil finden kann?
Freundliche Grüße
Tim