Schnittgrößen aus Volumenelementen erzeugen

Hallo zusammen,
Ich soll für meine Masterarbeit einen Betonhohlkörper mit einem Metallrohr innendrinne erzeugen (Maße 0,3 m x 0,3 m x 1,0 m; Hohlkörper r = 0,08 m (Modell s. Bild))

Jetzt habe ich folgendes Problem: Das Modell steht so weit (vgl. Bild). Da ich es mit BRIC Elementen erstellt habe kann ich mir in Graphic nur die vorhandenen Spannungen und Kontenverschiebungen, die durch die Lastfälle erzeugt werden, als Ergebnis anzeigen lassen. Gibt es eine Möglichkeit auch an die Schnittgrößen N,V und M ran zu kommen? Falls ja, wie komme ich an diese Ergebnisse und kann ich sie auch getrennt für meine beiden Materialien (den Betonquerschnitt und das Rohr habe ich jeweils in zwei verschiedene Gruppe eingeteilt) anzeigen lassen?
Das wäre ebenfalls wichtig, um die Traganteile des Rohres bestimmen zu können. Des Weiteren soll der Verbund zwischen den beiden Materialien variiert werden, wodurch getrennte Schnittgrößenverläufe auch praktisch wären, um die Lastanteile später vergleichen zu können.

Ich freue mich über jede Unterstützung und Hilfe sowie Ideenvorschläge!
Vielen Dank schon einmal vorab :slight_smile:

Liebe Grüße
Sara

Hallo Sara,

Schnittgrößen gibt es lediglich für Elemente mit einem lokalen Koordinatensystem, also für Stäbe und Flächenelemente. Volumenelemente haben das nicht und daher gibt es dafür nur Spannungen.
Man kann im Graphic unter “Bearbeiten - BRIC-Schnitte” Schnitte definieren und sich dann die Spannungen in diesen Ebenen anschauen.
Bzgl. der Verbindung zwischen verschiedenen Materialien: Schau mal in die Teddy-Beispiele unter “sofimsha - deutsch - 3d_modeling” und dort das Beispiel “elastic_interface_01.dat”. Dort werden ab Zeile 126 sogenannte Interface-Elemente erzeugt, mit denen man die Verbindung zwischen verschiedenen Materialien modellieren kann. Es werden dann Federelemente erzeugt, für die man sich die Kräfte ausgeben lassen kann.

Beste Grüße,
Jost

1 Like

Wenn es darum geht:
Ersatz-“Stabschnittgrößen” kann man sich mit dem Modul SIR berechnen lassen, je nach Auswahlfestlegung auch für unterschiedliche Elementegruppen usw. Schwierig wird es evtl. bei veränderlichen oder anderweitig komplizierten “Querschnitten”, das scheint hier aber nicht der Fall zu sein.
Für BRICs gibt es dazu die TEDDY-Beispieldateien sir3.dat und sir7.dat.

1 Like

Habs grade ausprobiert, bisher sieht es gut aus. vielen Dank!