Momentenausrundung im Stützbereich einer Brücke

Hallo,

ich untersuche einen 2-feldrigen WiB-Überbau hinsichtlich der Betondruckspannungen des Verbundquerschnitts im Stützbereich. Aus der Hilfe habe ich, dass Sofistik eine Momentenausrundung vornimmt, wenn ein Auflagerrand definiert ist. Ich habe die Abmessungen des Überbaus mittels Achsen und Placements definiert. Für den Stützbereich habe ich unter GAXV den TYP ‘S’ definiert. Anschließend generiere ich in SOFIMSHC die WiB-Träger, Auflagerquerträger und querverteilende masselose Überbauplatte über Strukturlinien.

Nun bin ich mir nicht sicher, ob in der Überlagerung eine Momentenausrundung berücksichtigt wird. In AQB habe ich über STEU AUSR die Momentenausrundung ein und ausgestellt und erhalte die gleichen Werte. Da in der Hilfe zu AUSR steht, dass die “Ausrundung erfolgt, wenn ein Auflagerrand definiert wurde”, vermute ich, dass ich eine Eingabe bzw. Definition vergessen oder nicht richtig vorgenommen habe. Kann mir hierzu jemand weiterhelfen?

Ich freu mich auf Unterstützung und bedanke mich vorab.

Du müsstest noch Stabschnitte an die entsprechende Strukturlinie des Querschnittes übergeben, das kannst du mit dem Befehl “SLSC” in SOFiMSHC machen.

Eine Eingabe in SOFiMSHC sieht dann so aus, wenn das System bereits existiert und du für die SLN 1 an der Stelle 2.3 bis 2.7 einen Stabschnitt nachträglich erzeugen möchtest:

+prog sofimshc
kopf SLSC Definition
SYST REST

SLN -1
SLSC REF STRT S 2.3[m] TYPT HFAC
SLSC REF STRT S 2.7[m] TYPT HFAC

STEU MESH 1

ende

Danke für die Rückmeldung. Ich habe versucht es zu implementieren, aber keine Änderung feststellen können. Gibt es eine Möglichkeit die größere der Momentenausrundung sich anzeigen zu lassen? Ich denke an sowas, wie MAXIMA Trac.

AQB macht das für die Bemessung, was bedeutet, dass du dir es nur an Hand der Bemessung im Report ausgeben lassen kannst, bzw. wenn du einen KOMB Lastfall in AQB erzeugst und dir das dann als Ergebnis im Graphic anzeigen lassen kannst. Ich habe dir mal ein kleines Beispiel angehängt.

test.dwg (41.5 KB)
test.sofistik (47.2 KB)

Exportiere das System, lass dann alles im SSD berechnen und schau im Anschluss im Graphic die Lastfälle 10 und 20 an.
→ Ergebnisse → Stabelemente → Schnittgrößen → Mz

Der Lastfall 10 hat keine Ausrundung, der Lastfall 20 hat eine. Du kannst das auch im Report Browser des Tasks anschauen (Ergebnisse des Tasks ‘AQB’)

Hallo,

vielen Dank für das Beispiel! Damit konnte ich es nachvollziehen auf mein System übertragen. Ich erhalte jetzt die gewünschte Momentenausrundung.

Liebe Grüße