Exzentrische Belastung eines QUAD-Elementes

Hallo zusammen,

ich sitze gerade an meiner Projektarbeit und komme nicht weiter.
Gibt es bei Teddy eine Möglichkeit, eine Stütze aus QUAD-Elemente vertikal exzentrisch zu belasten und die Belastung nicht an den QUAD-Konten angreifen zu lassen?
Ich hatte die Idee die vertikale Belastung auf die beiden oberen Knoten aufzuteilen, um damit eine Exzentrizität zu schaffen. Dies führt aber zu einem Fehler in der nichtlinearen Materialberechnung.
Hat jemand eine Idee wie ich diese Problem in den Griff bekomme.

Gruß Lukas

Hallo Lukas,

stelle doch bitte ein kleines Beispiel ein.
Ich hätte die Ausmitte auch über unterschiedliche Kräfte auf Knoten simuliert.
Warum die Rechnung dann nicht läuft, kann diverse Ursachen haben.

Viele Grüße
Philipp

Hallo Philipp,

danke für deine schnelle Antwort.
Das Problem bin ich umgangen, indem ich nun doch ein STAB Element benutzt habe.
Nun habe ich aber ein weiteres Problem. Die horizontale Verschiebung meiner Stütze ist bei weitem größer als bei meinen Versuchswerten. Woran kann das liegen? Den Programmcode habe ich unten eingefügt.
Ich will die selbe schlanke Stahlbetonstütze nichtlinear (Geometrie und Material) berechnen, einmal mit Kriechen und Schwinden und einem ohne Kriechen und Schwinden.
Abmessungen: ca. 20x20x500cm^3
System: siehe Programmcode
Belastung: ca. 60kN

Vielen Dank im Voraus

+PROG AQUA urs:1
KOPF Stütze
ECHO MAT VOLL
NORM DIN EN1992-2004 CAT AN
UNIT 5
BETO 1 ART C 35 EC 282/10.2[N/mm2] FC 32.74[N/mm2] FCT 6.25 RHO 2289[kg/m3]

$ARBL GEBR 1.3
ARBL EPS SIG TYP 0.30 0.0
$ 0.09 2.1

0 0 -------------
-1.1 -17.8 SPL
-2.0 -24.0 SPL
-3.5 -23.0 Druckbereich
-4.5 0 compression part

STAH 11 B 222 FY 222[N/mm2] FT 371.5[N/mm2] EPST 32.5[%]
STAH 12 B 337 FY 337[N/mm2] FT 441[N/mm2] EPST 14.24[%]
$ARBL GEBR 1.00 TYP LIM
ARBL EPS SIG TYP -58.19 -512.2 SPL
-55.05 -604.4 POL -50.06 -605.6 POL
-20.01 -589.4 POL -7.10 -566.2 SPL
-6.10 -560.9 SPL -5.00 -551.7 SPL
-4.04 -539.4 SPL -3.04 -517.0 POL
-1.07 -213.0 POL 0.00 0.0 POL 1.07 213.0 POL
3.04 517.0 POL 4.04 539.4 SPL
5.00 551.7 SPL 6.10 560.9 SPL
7.10 566.2 SPL 20.01 589.4 POL
50.06 605.6 POL 55.05 604.4 POL
$ 58.19 512.2 SPL

QB 1 H 0.172[m] B 0.264[m] SO 21[mm] SU 21[mm] MNR 1 MBW 11 MBWL 12 BTYP ECKE DASO 12[mm] DASU 12[mm] ASB #pi*(0.5/2)^2[cm2/m]

sto#l 5.14[m]
sto#h 0.265[m]
sto#b 0.172[m]
sto#loadgk 1.0 $kN ständig Eingegewicht
sto#loadqk 61[kN] $1MP = 9,8kN veränderliche Einwirkung
sto#e -8.55[cm] $cm Ausmitte bezogen auf Rand des QS
sto#eig 25*(#l*#b*#h) $Eigengewichtsberechnung
ENDE

+PROG SOFIMSHA urs:2
KOPF Stütze
UNIT 5
SYST 2D GDIR POSX GDIV 1000

KNOT NR X Y Z $Stab Element Implementierung
1 0 #b 0 ; 2 #l #b 0 ;
102 #l 0 0 ; 101 0 0 0 ;
201 0 -8.55[cm] 0 ;
301 #l -8.55[cm] 0 ;
KNOT 1 fix XP
KNOT 2 fix YP
KNOT 101 fix XP
KNOT 102 fix PP
KNOT 201
KNOT 301
GRUP 0
STAB 1 KA 101 KE 102 QNR 1 TEIL 20
STAB 3 KA 101 KE 201
STAB 4 KA 102 KE 301
ENDE

+PROG SOFILOAD urs:5
KOPF Definition der Einwirkungen Lasten
UNIT 5 $Einheiten: Querschnitte in mm, Geometrie+Lasten in m
ECHO ACT VOLL $Bitte prüfen Sie die GAMU Werte
ACT G_1 $GAMU 1.35 GAMF 1.00
ACT G_2 $GAMU 1.35 GAMF 1.00
ACT C $GAMU 1.00 GAMF 1.00
ACT Q GAMU 1.50 GAMF 1.00
$ Lasten, die im CSM verwendet werden sollten mit TYP none definiert werden, da die Bauphasen im CSM einen eigenen Typ erhalten!
LF 30 TYP none
POIN TYP PXX 5.86[kN] X #l/2 Y 0 Z 0 BEZ ‘Eigengewicht’
POIN TYP PXX 61[kN] X 0 Y #e Z 0 BEZ ‘exzentrische Belastung oben’
POIN TYP PXX -61[kN] X #l Y #e Z 0 BEZ ‘exzentrische Belastung unten’
$STEL 1 TYP PXX 5.86[kN] A #l/2
$STEL 2 TYP PXX 61[kN]
$STEL TYP PXX -61[kN] A #l
$POIN TYP PXX #eig X #l/2 Y #b/2 Z 0 BEZ ‘Eigengewicht’
$POIN TYP PXX #loadqk X 0 Y #e Z 0 BEZ ‘exzentrische Belastung oben’
$POIN TYP PXX -#loadqk X #l Y #e Z 0 BEZ ‘exzentrische Belastung oben’
LF 32 TYP none
POIN TYP PXX 61[kN] X 0 Y #e Z 0 BEZ ‘exzentrische Belastung oben’
POIN TYP PXX -61[kN] X #l Y #e Z 0 BEZ ‘exzentrische Belastung unten’
$STEL 2 TYP PXX 61[kN]
$STEL TYP PXX -61[kN] A #l
$STEL VON 1 BIS 1 TYP PXX 61[kN]
$POIN TYP PXX #loadqk X 0 Y #e Z 0 BEZ ‘exzentrische Belastung oben’
$POIN TYP PXX -#loadqk X #l Y #e Z 0 BEZ ‘exzentrische Belastung oben’
ENDE

+PROG CSM URS:19
KOPF Bauablauf
ECHO RKRI VOLL $Siehe CSM Handbuch Theoretische Grundlagen - Rückkriechen
STEU EG NEIN $Ohne Eigengewicht um den Effekt besser zu sehen
STEU PROB NONL
STEU KRIE RKRI
STEU EMOD AUTO
STEU EIGE EN10
BA 10 TYP G_1 RH 65 BEZ ‘Beton ausgeschalt’
BA 15 TYP C_1 RH 65 BEZ ‘Kriechen und Schwinden’ T 331 NKRI 10 $338 Tage nach Ausschalung Belastungsanfang
BA 25 TYP G_1 RH 65 BEZ ‘Lastbeginn A’
BA 30 TYP C_1 RH 65 BEZ ‘Kriechen und Schwinden’ T 117 NKRI 10 $756 Tage nach Ausschalung Belastungsende
BA 40 TYP G_1 RH 65 BEZ ‘Belastungsende A’
BA 50 TYP C_2 RH 65 BEZ ‘K+S t–>unendlich’ T 365*100 NKRI 10 $100 Jahre nach Ausschalung

GRUP NR IBA1 T0 TS
- 10 331 3
$
LF NR IBA1 WBIS
32 25 39
ENDE

+PROG AQUA URS:4
KOPF Kriechparameter C 35
STEU REST 2
$Bei Beton kann man in AQUA mit MEXT EIGE erweiterte Faktoren für die Kriech- und Schwindwerte eingeben.
$Häufig will man nur die Endkriechzahl oder das Endschwindmaß skalieren.
$Dann kann man die folgenden wichtigsten Parameter verwenden:
$MEXT … VAL1 = Beiwert beta-bc1 = Faktor auf die Endkriechzahl EN 1992-1
$MEXT … VAL3 = Beiwert beta-cd1 = Faktor auf das Trocknungsschwinden EN 1992-1
$MEXT … VAL5 = Beiwert beta-ca1 = Faktor auf das Schrumpfen EN 1992-1
BETO 1 ART C 35 EC 282/10.2[N/mm2] FC 32.74[N/mm2] FCT 6.25 RHO 2289[kg/m3]
MEXT 1 TYP EIGE VAL1 1.00 VAL2 1.00 VAL3 1.00 VAL5 1.00 $Anpassen der Kriechbeiwerte!
ENDE

+PROG CSM URS:6
KOPF Construction stages
ECHO RKRI VOLL $Siehe CSM Handbuch Theoretische Grundlagen
STEU EG NEIN $Ohne Eigengewicht um den Effekt besser zu sehen
STEU KRIE RKRI
STEU PROB NONL W2 100
STEU EMOD AUTO
BA 10 TYP G_1 RH 65 BEZ ‘Beton ausgeschalt’
BA 15 TYP C_1 RH 65 BEZ ‘Kriechen und Schwinden’ T 331 NKRI 10 $338 Tage nach Ausschalung Belastungsanfang
BA 25 TYP G_1 RH 65 BEZ ‘Lastbeginn A’
BA 30 TYP C_1 RH 65 BEZ ‘Kriechen und Schwinden’ T 117 NKRI 10 $756 Tage nach Ausschalung Belastungsende
BA 40 TYP G_1 RH 65 BEZ ‘Belastungsende A’
BA 50 TYP C_2 RH 65 BEZ ‘K+S t–>unendlich’ T 365*100-749 NKRI 10 100 Jahre nach Ausschalung GRUP NR IBA1 T0 TS - 10 331 3
LF NR IBA1 WBIS
32 25 39
ENDE

+apply “$(NAME)_csm.dat”

$+PROG ASE urs:3
$KOPF ULS capacity check
$ECHO MAT JA
STEU DIFF 1000 difference loadcases increment
SYST PROB TH3 NMAT JA PLF 4039 TOL -0.2 last CSM loadcase
LF 5000 LC 32
DEHN KSV SL or CALD - see ase.dat…\nonlinear_beam\ aseaqb_1…dat
$ENDE

+PROG AQB urs:3
Kopf

ENDE

+PROG ASE urs:13
KOPF Lasten ohne Kriechen
ECHO VOLL NEIN; ECHO LAST ja
ECHO MAT JA
BEW MOD STAB
STEU WARN 350
STEU STII
SYST PROB NONL
SYST PROB TH3 FMAX 1.5
STEU ITER 3 W4 10
$SCHI VMAX 8.55[cm]
SYST PROB TH3 ITER 150 NMAT JA LF 30 Nachweise: Betondruckspannung <=0,45fck , Rissbreitenbegrenzung , Verformungsbegrenzung
ENDE

+PROG RESULTS urs:8
KOPF Verschiebungen
FILT NAME “n_disp.nr” TYP STAB OPTI JA SBTP ALLE
LF NR 30
LF NR 4010
LF NR (4015 4024 1)
LF NR 4025
LF NR (4030 4039 1)
LF NR 4040
LF NR (4050 4059 1)
KNOT TYP UX DARS DLST
KNOT TYP UY DARS DLST
FILT NAME “n_disp.nr” TYP STAB OPTI JA SBTP ALLE
LF NR 30
LF NR 4010
LF NR (4015 4024 1)
LF NR 4025
LF NR (4030 4039 1)
LF NR 4040
LF NR (4050 4059 1)
KNOT TYP UX DARS DLST
KNOT TYP UY DARS DLST

BILD
FILT NAME “n_disp.nr” TYP STAB OPTI JA SBTP ALLE
DIAG X “n_disp.__kwl” Y “n_disp.uy”
DIAP SCHR 0.250000 TXT NEIN
LF NR 30
LF NR 4010
LF NR (4015 4024 1)
LF NR 4025
LF NR (4030 4039 1)
LF NR 4040
LF NR (4050 4059 1)
KNOT TYP UY DARS DIAG

BILD
FILT NAME “n_disp.nr” TYP STAB OPTI JA SBTP ALLE
DIAG X “n_disp.__kwl” Y “n_disp.ux”
DIAP SCHR 0.250000 TXT NEIN
LF NR 30
LF NR 4010
LF NR (4015 4024 1)
LF NR 4025
LF NR (4030 4039 1)
LF NR 4040
LF NR (4050 4059 1)
KNOT TYP UX DARS DIAG

ENDE

Dateiordner aufräumen: +sys del (project).$d?

Hallo Lukas,

im ersten Schritt würde ich den Stab mal unterteilen und mit Zwischenknoten versehen:

+PROG SOFIMSHA urs:2
KOPF Stütze
UNIT 5
SYST 2D GDIR POSX GDIV 1000

KNOT NR X Y Z $Stab Element Implementierung
1 0 #b 0 ; 2 #l #b 0 ;
102 #l 0 0 ; 101 0 0 0 ;
201 0 -8.55[cm] 0 ;
301 #l -8.55[cm] 0 ;
KNOT 1 fix XP
KNOT 2 fix YP
KNOT 101 fix XP
KNOT 102 fix PP
KNOT 201
KNOT 301

$ Unterteilung
KNOT MESH 101 102 TEIL 10

GRUP 0
$ STAB 1 KA 101 KE 102 QNR 1 TEIL 20
STAB FITL KA 101 KE 102 QNR 1
STAB 3 KA 101 KE 201
STAB 4 KA 102 KE 301
ENDE

Vielleicht hilfts.
Ohne Unterteilung werden die Stabverformungen über Hilfsansätze zurückgerechnet.

Viele Grüße
Philipp

Danke Dir.
Ich habe nach langem probieren nun eine befriedigendes Ergebnis erhalten.

$Allg. Anmerkungen zum Programmcode:
$K+S = Kriechen und Schwinden
$Mit #sto werden allg. gültige Variabeln defininiert.

+PROG AQUA urs:1
KOPF Stütze
ECHO MAT VOLL
NORM DIN EN1992-2004 CAT AN
UNIT 5

---------------- Beton: -------------------------------------------------------------------------------------- BETO 1 ART C 35 EC 27647.1[N/mm2] FC 32.74[N/mm2] FCR 32.74[N/mm2] FCT 6.25 RHO 2289[kg/m3] SCM 1.00 – Eingabe einer Beispielarbeitslinie für Gebrauchszustand: --------------------------------------------------
$ARBL GEBR 1.3
ARBL EPS SIG TYP 0.30 0.0
0.09 2.1 0 0
-1.1 -17.8 SPL -2.0 -24.0 SPL
-3.5 -23.0 -4.5 0

---------------- Stahl: -------------------------------------------------------------------------------------- STAH 11 ART B 222 FY 2665/10.2[N/mm2] FT 371[N/mm2] EPST 32.50[%] SCM 1.00 STAH 12 ART B 222 FY 2665/10.2[N/mm2] FT 441[N/mm2] EPST 14.24[%] SCM 1.00 – Eingabe einer Beispielarbeitslinie für Gebrauchszustand: --------------------------------------------------
ARBL EPS SIG TYP -58.19 -512.2 SPL
-55.05 -604.4 POL -50.06 -605.6 POL
-20.01 -589.4 POL -7.10 -566.2 SPL
-6.10 -560.9 SPL -5.00 -551.7 SPL
-539.4 SPL 0.00 0.0 POL
4.04 539.4 SPL 5.00 551.7 SPL
6.10 560.9 SPL 7.10 566.2 SPL
20.01 589.4 POL 50.06 605.6 POL
55.05 604.4 POL 58.19 512.2 SPL

QB 1 H 172 B 265 SO 21[mm] SU 21[mm] MNR 1 MBW 11 MBWL 12 BTYP ECKE DASO 12.17[mm] DASU 12.17[mm] ASB 0.237[cm2/m]

sto#l 5.14[m]
sto#h 0.265[m]
sto#b 0.172[m] $gemittelt über laufende Meter (Stütze gevoutet)
sto#loadgk 1.0 $kN ständig Eingegewicht
sto#loadqk 6.3*9.8[kN] $1MP = 9,8kN veränderliche Einwirkung
sto#e -0.0855[m] $cm Ausmitte bezogen auf Rand des QS
ENDE

+PROG SOFIMSHA urs:2
KOPF Stütze
UNIT 5
SYST 2D GDIR POSY GDIV 5000 $System ist 2D,
$Eigengewichtsrichtung: pos. Y-Richtung

KNOT NR X Y Z $Stab Element Implementierung
KNOT (1 101 1) (0.0 0.0) (0.0 0.0514) $Knoten Eingabe, Knoten 1 - 101
KNOT 1 fix YP $Lagerung des Stabes oben …
KNOT 101 fix PP $und unten
GRUP 0
STAB (1 100 1) (1 1) (2 1) QNR 1 $Stab Eingabe, Stäbe 1 - 100
ENDE

+PROG SOFILOAD urs:5
KOPF Definition der Einwirkungen Lasten
UNIT 5 $Einheiten: Querschnitte in mm, Geometrie+Lasten in m
ECHO ACT VOLL
ACT G_1 $GAMU 1.35 GAMF 1.00 $Definition ständigen Einwirkung
ACT G_2 $GAMU 1.35 GAMF 1.00 $Definition ständigen Einwirkung
ACT C $GAMU 1.00 GAMF 1.00 $Definition Kriecheinwirkung
ACT Q $GAMU 1.50 GAMF 1.00 $Definition veränderlichenständigen Einwirkung

$ Lasten, die im CSM verwendet werden sollten mit TYP none definiert werden,
$da die Bauphasen im CSM einen eigenen Typ erhalten!
LF 36 TYP none $Lastfall für Berechnung der Stützverschiebung ohne K+S
KNOT 1 TYP MZZ #loadqk*#e[kNm] $Moment resultierend aus Exzentrizität
KNOT 101 TYP MZZ -#loadqk*#e[kNm]
KNOT 1 TYP PYY #loadqk $Normalkraft resultierend aus Exzentrizität
KNOT 101 TYP PYY -#loadqk
KNOT (1 101 1) TYP PYY 250.2650.1720.514[kN] $Eigengewicht angesetz auf jeden Knote über die Länge
LF 32 TYP none $Lastfall für Berechnung der Stützverschiebung mit K+S
KNOT 1 TYP MZZ #loadqk
#e[kNm] $Moment resultierend aus Exzentrizität
KNOT 101 TYP MZZ -#loadqk*#e[kNm]
KNOT 1 TYP PYY #loadqk $Normalkraft resultierend aus Exzentrizität
KNOT 101 TYP PYY -#loadqk
ENDE

+PROG AQUA URS:4
KOPF Kriechparameter
STEU REST 2
$Bei Beton kann man in AQUA mit MEXT EIGE erweiterte Faktoren für die Kriech- und Schwindwerte eingeben.
$Häufig will man nur die Endkriechzahl oder das Endschwindmaß skalieren.
$Dann kann man die folgenden wichtigsten Parameter verwenden:
$MEXT … VAL1 = Beiwert beta-bc1 = Faktor auf die Endkriechzahl EN 1992-1
$MEXT … VAL3 = Beiwert beta-cd1 = Faktor auf das Trocknungsschwinden EN 1992-1
$MEXT … VAL5 = Beiwert beta-ca1 = Faktor auf das Schrumpfen EN 1992-1
BETO 1 ART C 35 EC 282/10.2*1000[N/mm2] FC 32.74[N/mm2] FCR 32.74[N/mm2] FCT 6.25 RHO 2289[kg/m3] SCM 1.00 MUEC
MEXT 1 TYP EIGE VAL1 1.20 VAL3 1.40 VAL5 1.40 $Anpassen der Kriechbeiwerte!
ENDE

+PROG CSM URS:6
KOPF Versuchsablauf $Hier werden der Bauablauf definiert, bzw. der Versuchsablauf
ECHO RKRI VOLL $Siehe CSM Handbuch Theoretische Grundlagen - Rückkriechen
ECHO KRIP VOLL $Ausgabe der Kriechparamter mit Eingabe erhöhter Zeilenbreite zur besseren Darstellung.
STEU EG JA $Eigengewicht wir automatisch ermittelt und in Berechung miteinbezogen.
STEU KRIE RKRI $Kriechwerte werden je Lastfall getrennt ermittelt und auch das Rückkriechen wird miteinbezogen.
STEU PROB NONL W2 100 $Das Materialverhalten wird nichtlinear ermittelt
STEU PROB TH3 $Die Geometrie wird nichtlinear ermittelt.
STEU QWF $Berücksichtigung der Bewehrung bei K+S
STEU EMOD AUTO $Der E-Modul wird automatisch über die Zeit angepasst. (Spannung = E-Modul*Dehnung)
STEU EIGE EN10 $Berechnung der Kriecheingenwerte nach Eurocode EN 1992-1-1:2004+AC:2010bzw. EN 1992-2:2005+AC:2008
PHIP PHI 1.8 $Endkriechbeiwert wird definert

$Mit BA (Bauabschnitte) wird die genaue zeitliche Abfolge der kriechrelevanten Eingaben (Start Kriechen und Schwinden,
$Start der exzentrischen Auflast, Ende der Auflast, Ende der Kriecheinwirkung (t->infty))
$In der Augabe (Report) werden die Zeitdifferenzen anggegeben, nicht die gesamte Zeit bis zu einem BA!
$Lastbeginn A ist nach 331 Tagen und das ist die Summe der Tage bis dahin (3+5+7+11+16+23+34+50+73+109 = 331)
BA 10 TYP G_1 RH 65 BEZ ‘Beton ausgeschalt’
BA 15 TYP C_1 RH 65 BEZ ‘Kriechen und Schwinden’ T 331 NKRI 10 $338 Tage nach Ausschalung Belastungsanfang
BA 25 TYP G_1 RH 65 BEZ ‘Lastbeginn A’
BA 30 TYP C_1 RH 65 BEZ ‘Kriechen und Schwinden’ T 117 NKRI 10 $756 Tage nach Ausschalung Belastungsende
BA 40 TYP G_1 RH 65 BEZ ‘Belastungsende A’
BA 50 TYP C_2 RH 65 BEZ ‘K+S t–>unendlich’ T 365*100-749 NKRI 10 $100 Jahre nach Ausschalung

GRUP NR IBA1 T0 TS $T0: wirksames Alter des Betons bei Erstbelastung, TS: Beginn des Schwindens
- 10 331 3

$Lastfall, der auf die Stütze einwirkt, IBA1: Wirkungsbeginn der Last BA 25, WBIS: Wirkungsende der Last BA 39
LF NR IBA1 WBIS
32 25 39
ENDE

Aufruf des Unterprogramms CSM +apply "(NAME)_csm.dat"

+PROG ASE urs:13
KOPF Lasten ohne Kriechen $Berechnung des Lastfalls ohne K+S
ECHO VOLL NEIN; ECHO LAST ja $Aufruf der Lasten
ECHO MAT JA $Aufruf der Materialwerte
BEW MOD GLOB $Bewehrung in allen aktiven Stäben konstant
SYST PROB TH3 $Berechnung voll geometrisch nichtlinear (Beulen, Gleichgewicht am verformten System)
STEU ITER WERT 3 $Wahl des Iterationsverfahrens (WERT 3 = Liniensuchverfahren https://de.wikipedia.org/wiki/Liniensuchverfahren)
DEHN S1 KSV SL $Bei Stabelementen werden die Schnittgrößen einfach begrenzt auf die vollplasti-schen Werte aus dem Programm AQUA

LF 100 BEZ ‘Lastfall ohne Schwinden’ $Lastfall 100 ruft die Belastung aus Lastfall 36 auf und belastet das System damit.
LC 36
$Noch zu führende Nachweise: Betondruckspannung <=0,45fck,
$Rissbreitenbegrenzung, Verformungsbegrenzung
ENDE

+PROG RESULTS urs:7
KOPF Verschiebungen $Darstellung der Ergebnisse bzw. der Verschiebungen
FILT NAME “n_disp.nr” TYP EINZ OPTI JA VAL1 1,50,101 $Es werden die Verschiebungen alle Lastfälle an den Knoten 1,50 und 101 tabellarisch dargestellt.
LF NR 100
LF NR 4010
LF NR (4015 4024 1)
LF NR 4025
LF NR (4030 4039 1)
LF NR 4040
LF NR (4050 4059 1)
KNOT TYP UX DARS DLST $Verschiebung in x-
KNOT TYP UY DARS DLST $und y-Richtung werden tabellarisch dargestellt.

BILD $Es wird eine Grafik bzw. ein Bild erstellt.
FILT NAME “n_disp.nr” TYP EINZ OPTI JA VAL1 1,50,101
DIAG X “n_disp.__kwl” Y “n_disp.uy”
DIAP SCHR 0.250000 TXT NEIN
LF NR 100
LF NR 4010
LF NR (4015 4024 1)
LF NR 4025
LF NR (4030 4039 1)
LF NR 4040
LF NR (4050 4059 1)
KNOT TYP UY DARS DIAG $Die Verschiebung in y-Richtung wird als Diagramm dargestellt.

BILD
FILT NAME “n_disp.nr” TYP EINZ OPTI JA VAL1 1,50,101 $Es werden die Verschiebungen aller Lastfälle an den Knoten 1,50 und 101 als Diagramm dargesellt.
DIAG X “n_disp.__kwl” Y “n_disp.ux”
DIAP SCHR 0.250000 TXT NEIN
LF NR 100
LF NR 4010
LF NR (4015 4024 1)
LF NR 4025
LF NR (4030 4039 1)
LF NR 4040
LF NR (4050 4059 1)
KNOT TYP UX DARS DIAG $Die Verschiebung in y-Richtung wird als Diagramm dargestellt.

ENDE

Dateiordner aufräumen +sys del (project).$d?