Einlegen von Bewehrung

Ich arbeite in einem Uniprojekt komplett neu mit Teddy und bin noch etwas verwirrt von der CADINP Eingabe.
Mein Ziel ist es eine Spannbetonbrücke mit einem klassischen Plattenbalken zu modellieren. Hier haben sich allerdings einige Fragen aufgetan:
1.) wie lege ich aktiv Bewehrung in meinen Querschnitt ein? Ich habe gesehen, dass man über prog bemess eine Mindestbewehrung angeben kann… aber legt sofistik dann auf Grundlage der Spannung selbst die Bewehrung in den Querschnitt? Bin an der Stelle etwas verwirrt.
2.) Mein Ziel ist es, die mitwirkende Plattenbreite an bestimmten Stellen zu ermitteln. Das tue ich, indem ich mir den Spannungsverlauf an der Oberseite der Platte anschaue und über die maximale Spannung und Flächenintegration mir die mitwirkende Breite bestimme. Was haltet ihr von dieser herangehensweise, bzw. gibt es in sofistik eine einfachere Methode das zu untersuchen?

Vielen Dank im Voraus
MfG

Die erste Frage ist was du mit klassischem Plattenbalken meinst. Ist es ein System aus Stab oder Flächen Elementen?
Falls Stabelemente: Du definierst in AQUA mit LBEW oder BEW deine vorhandene Bewehrung.
Falls Quadelemente: Du definierst deine Bewehrung mit Bemess und RICH, GEOM, PARA und gibst die Bewehrungslagen vor, Sofistik berechnet dann die erforderliche Bewehrung.

Danke für die schnelle Antwort!
Ich erstelle meine 3D Modell, indem ich mit der Loft Funktion zwischen zwei Querschnitten, meine Brücke “aufziehe”. Also habe ich denke ich bric Elemente. Arbeite ich hier dann auch mit bemess?
Hier ist zur klarstellung mein Teddy Code:

$======================================
!+!Kapitel Variablendefinition
$======================================
+prog template urs:1
kopf Variablen

sto#felder 2 $Anzahl der Felder

$Geometrieparameter
$in x-Richtung
sto#lx1 22.5[m] $Laenge Feld 1
sto#lx2 22.5[m] $Laenge Feld 2

$in y-Richtung
sto#ly 8.0[m] $Laenge in y Richtung (Oberbau)
sto#bw 2.0[m] $Stegbreite

$in z-Richtung
sto#ha 0.3[m] $Plattendicke
sto#hges 1.5[m] $Steghoehe einschl. Platte

$Spannglieder

$Betondeckung
sto#cnom 8.5[cm]

$Netzfeinheit
sto#netz_global 0.5[m] $allgemein
sto#netz_lokal 0.2[m] $im Anschlussbereich
sto#prog_fac 1.5 $Progressionsfaktor für lokale Netzdichte

ende

!+!Kapitel DIN und Material
$======================================
+prog aqua urs:2
kopf DIN und Material

norm EN 199X-200X
echo mat voll

!*!Label Material
$------------------

beto nr 1 art c fcn 35 gam 25[kN/m³] $Beton C35/40

stah nr 2 art s guet 235 $Baustahl

stah nr 3 art b guet 500B $Betonstahl 500B

stah nr 4 art y guet 1770 fy 9000[MPa] ft 9500[MPa] es 195000[MPa] bez ‘Spannstahl’

ende

ende

$=========================================
$System und Geometrie

+prog sofimshc urs:3

kopf System und Geometrie

syst art 3d gdiv 1000000 $Gruppendivisor → später ändern siehe PDF

steu
steu mesh 1 $Vernetzung Volumenkörper
steu hmin #netz_global $globale Netzdichte
steu prog #prog_fac $Progressionsfaktor → steigerung Lastansatz bei Iterationen → je kleiner desto genauer
steu deln 0 $Löschen unbenutzter Elemente
steu tolg 0.01 $Verschneidungstoleranz
steu fein

!!Label 1: Strukturpunkte
!
!-----------------------------------

!*!Label 1.01 Achse 1
spt nr 1 0 0 0 nx 0 0 1 sx 1 0 0 $erstes lokales Koordinatensystem liegt bei 0 0 0, die Achsen des lokalen Koordinatensystems entsprechen dem globalen Koordinatensystem
spt nr x y z fix ref=pt nref=1
01111 0 -#ly/2 0 $Bezeichnung der nummer: 01 → Element 1; 111 → erster Punkt in x-y-und z-Richtung
01141 0 #ly/2 0
01142 0 #ly/2 #ha
01132 0 #bw/2 #ha
01133 0 #bw/2 #hges
01123 0 -#bw/2 #hges pp
01122 0 -#bw/2 #ha
01112 0 -#ly/2 #ha

!*!Label 1.02 Achse 2
spt nr 2 #lx1 0 0 nx 0 0 1 sx 1 0 0
spt nr x y z fix ref=pt nref=2
02111 0 -#ly/2 0 $Bezeichnung der nummer: 01 → Element 1; 111 → erster Punkt in x-y-und z-Richtung
02141 0 #ly/2 0
02142 0 #ly/2 #ha
02132 0 #bw/2 #ha
02133 0 #bw/2 #hges
02123 0 -#bw/2 #hges pypz
02122 0 -#bw/2 #ha
02112 0 -#ly/2 #ha

!*!Label 1.03 Achse 3
spt nr 3 #lx1+#lx2 0 0 nx 0 0 1 sx 1 0 0
spt nr x y z fix ref=pt nref=3
03111 0 -#ly/2 0 $Bezeichnung der nummer: 01 → Element 1; 111 → erster Punkt in x-y-und z-Richtung
03141 0 #ly/2 0
03142 0 #ly/2 #ha
03132 0 #bw/2 #ha
03133 0 #bw/2 #hges
03123 0 -#bw/2 #hges pypz
03122 0 -#bw/2 #ha
03112 0 -#ly/2 #ha

!!----------------------------
!
!Label 2. Strukturlinien
!*!----------------------------

!*!Label 2.01 Querschnitt Achse 1

sln nr npa npe grp=1
1001 1111 1141
1002 1141 1142
1003 1142 1132
1004 1132 1133
1005 1133 1123 fix pxpz
1006 1123 1122
1007 1122 1112
1008 1112 1111

!*!Label 2.02 Automatisch erzeugte Strukturlinien für Achse 2 und 3

! Automatisch erzeugte Querschnitte für Achse 2 und 3
sln (2001 1001+(1000*#felder) 1000) (2111 1000) (2141 1000) grp=1; slns reft >sln 1001
sln (2002 1002+(1000*#felder) 1000) (2141 1000) (2142 1000) grp=1; slns reft >sln 1002
sln (2003 1003+(1000*#felder) 1000) (2142 1000) (2132 1000) grp=1; slns reft >sln 1003
sln (2004 1004+(1000*#felder) 1000) (2132 1000) (2133 1000) grp=1; slns reft >sln 1004
sln (2005 1005+(1000*#felder) 1000) (2133 1000) (2123 1000) grp=1 fix pz; slns reft >sln 1005
sln (2006 1006+(1000*#felder) 1000) (2123 1000) (2122 1000) grp=1; slns reft >sln 1006
sln (2007 1007+(1000*#felder) 1000) (2122 1000) (2112 1000) grp=1; slns reft >sln 1007
sln (2008 1008+(1000*#felder) 1000) (2112 1000) (2111 1000) grp=1; slns reft >sln 1008

!!Label 2.03 Hilfslinien (Loft-Pfad)
sln nr (91001 90001+(1000
#Felder) 1000) (1111 1000) (2111 1000) sdiv 0.5[m]

!!Label--------------------
!
!Label 3. Strukturflächen
!*!Label--------------------

loop#i #felder+1
sar 101+#i100 grp 1 mnr 1 mbw 3 t 0
sarb out nl 1001+#i
1000,1002+#i1000,1003+#i1000,1004+#i1000,1005+#i1000,1006+#i1000,1007+#i1000,1008+#i*1000

endloop

ende

+prog sofimsha urs:4
kopf

syst rest $altes System (3D) bleibt erhalten
grup 1 $zuweisung einer Gruppennummer

bric PROP mnr 1

loft typ sar idsc (101 001+#felder*100 100) idtg (201 100) opt e

ende

!+!Kapitel Bewehrung
$======================
-prog bemess urs:11
kopf
ende

!+!Kapitel Belastung
$======================

+prog sofiload urs:6
kopf Belastung

!*!Label Eigenlasten
$======================
lf nr 2 typ del
lf nr 1 bez ‘Eigengewicht’ $Lastfall 1 Eigengewicht
bric von grp bis 1

ende

!+!Kapitel Schnittgroeßen linear
$=================================

+prog ase urs:7
kopf Schnittgroeßen - lineare Berechnung

lf 1 fakg 1 bez ‘Eigengewicht’

$lf 2 fakg 1 bez ‘Eigengewicht als Flaechenlast’

ende