Mit der CSM-Bauablaufdefinition wird ein Datensatz für die Berechnungen mit ASE erzeugt, bei dem dann die Vorgabewerte zu Kriechen und Schwinden umgesetzt sind (ASE ist für solche Berechnungen intern besser vorbereitet als STAR2).
Der gesonderte, eigendefinierte STAR2-Lauf ist dagegen noch ohne Ansatz von Kriechen, es wird ja nur eine mat.-nichtlineare Berechnung (intern mit AQB) angefordert.
Soll mit STAR2 auch Kriechen gerechnet werden, helfen vermutlich die STAR2-Beispiele “starb5_3.dat” usw. etwas weiter. (Auf STAR2 liegt, glaube ich, nicht mehr das Hauptinteresse der Weiterentwicklung)