Statische Berechnung Revit-Sofistik

Hallo Zusammen,

Ich arbeite gerade an einem Projekt, bei der ich die 3d-Modellierung in Kombination mit der statischen Berechnung mittels Sofistik und Revit (SofistikBridgeModeler) anwende.
Es handelt sich bei dem Beispielprojekt um einen Teilneubau einer zweifeldrigen Straßenbrücke. Die Überbauplatte ist monolithisch an die Widerlagerwände und die Mittelpfeilerwand angeschlossen und flach gegründet. Auf der Nordseite werden auch neue Flügelwände hergestellt.

Ich habe die Brücke in Revit über den Sofistik Bridge Modeler eingegeben und alle Bauteile mittels dem Befehl “Überbau erzeugen” erstellt, sodass die Übertragung mit dem StatikLink in SOFIplus möglich ist. In SOFIPLUS wird das Modell dann als Stabsystem mittels Strukturlinien dargestellt.

Fragen:
Ist es möglich das importierte Modell aus Revit von einem Stabsystem in ein Flächentragwerk umzuwandeln ohne dass ich ein komplett neues Modell in SOFIPLUS generiere?
Außerdem ist mir unklar wie man z.B. Geländerlasten am Rand des Überbauquerschnittes ansetzen kann, wenn die Lasten nur an der Strukturlinien anzutragen sind.

Es wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen kann oder Tipps für mich hat.

Liebe Grüße,
Isabel

Hallo Isabel,

die Funktion “Statik Link” erzeugt nur Stabelemente, keine Flächenelemente. Möchte man Flächenelemente modellieren, muss man das direkt in SOFiPLUS(-X) durchführen. Evtl. macht es Sinn, in Revit entlang der Flächenränder jeweils eine Achse zu erzeugen. Zwischen diesen Achsen kann dann in SOFiPLUS(-X) nach dem Import eine Fläche eingelegt werden.

Strukturlinien können auch exzentrisch belastet werden. Dies kann unterschiedlich umgesetzt werden:

  • Linienlast aus Brückengeländer in ein Moment umrechnen und dieses entlang des Stabes aufbringen
  • Linienlast auf bringen und eine Exzentrizität festlegen -> Exzentrizität entspricht dem Abstand zwischen dem betrachteten Punkt im Querschnitt und der Position des Geländers
  • Freie Linienlast an der Stelle des Geländers modellieren und auf die zugehörige Strukturlinie referenzieren

Mit freundlichen Grüßen
Frederik Höller
Ihr SOFiSTiK Support Team

Vielen Dank für die Antwort.

Ich hätte noch eine Frage bzgl. der Aufbringung von exzentrischen Flächenlasten.

Ich habe als Beispiel das Eigengewicht der Kappe als Flächenlast exzentrisch mittels einer Freien Flächenlast angetragen. Hierbei habe ich als Referenz “Gruppe Stabelemente” ausgewählt, die zugehörige Gruppe meiner Strukturlinien ausgewählt und die entsprechende Wirkungstiefe definiert. Die Last wurde in Eigengewichtsrichtung eingegeben und projeziert in XY (ZZ). Die Last wird aber nicht auf den Querschnitt/die Strukturlinien aufgebracht.

Außerdem habe ich die Eingabe mittels einer Lastverteilungsfläche getestet. Hierbei wird die Last aufgebracht, liefert aber Ergebnisse, die für mich nicht nachvollziehbar sind.

Anbei habe ich ein paar Bilder, die mein System und den Versuch mittels einer Lastverteilungsfläche verdeutlichen.

Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
LG Isabel

Bei Flächenlasten auf Stäben wäre ich vorsichtig. Ich würde eher eine Kraftresultierende der Flächenlast händisch bestimmen und diese dann als Linienlast auf die Strukturlinie aufbringen (ggf. exzentrisch). In ihrem Fall multiplizieren Sie das Eigengewicht der Fläche mit der Kappenbreite (g = 5,75 kN/m² * b).

Sie können sich ja mal überlegen, wie Sie einen Zweifeldträger belasten würden, wenn Sie eine analytische Berechnung durchführen. Dort wird auch eine Linienlast auf den Träger aufgebracht und keine Flächenlast.

Schauen Sie sich am Besten das Grundlagenbeispiel für Brücken an. Dort wird der generelle Arbeitsablauf für die Bemessung von Brücken in SOFiSTiK erklärt.

www.sofistik.de > Infocenter - Überblick > Dokumentation - Tutorials > Bridge design > General Workflow Bridge Design

Grüße Frederik

Hey , ich hätte noch eine Frage zu meinem oben schon dargestellten Brückenmodell.
Ich bin mir nicht sicher wie ich in den jeweiligen Bauteilenquerschnitten die Schubschnitte richtig definiere. Ich habe mir bereits das Tutorial zur Spannbetonbrücke angeschaut, bin mir aber nicht sicher mit der Anwendung bei diesem Projekt.

Vielleicht kann mir da jemand helfen. Anbei sende ich einmal den Überbauquerschnitt und die Schubschnittdefinition, die ich eingegeben habe. Die Ergebnisse hierzu scheinen mir aber nicht plausibel.

Viele Grüße

Hallo Isabel,

Schubschnitte sollten an den Stellen positioniert werden, an denen ein Nachweis der Schubspannungen erforderlich ist und die erforderliche Bügelbewehrung von Betonquerschnitten ermittelt werden soll.

Die Option “Schnitt als Platte bemessen” (QS TYP PLAT) hat die Auswirkung, dass eine Schubbemessung für Platten gemäß DIN EN 1992 durchgeführt wird. Konkreten Einfluss hat dies auf die Höhe der Mindestbewehrung und es wird für V_ED < V_RDC gar keine Mindestschubbewehrung eingelegt (siehe DIN EN 1992-1-1 6.2.1 (4) und 9.3.2 (2)). Diese Option sollte somit mit Bedacht gewählt werden.

Weitere Hinweise zu den Schubschnitten finden Sie im AQUA Handbuch.

SSD / TEDDY > Hilfe > Handbücher > Alle Handbücher… > aqua > Kapitel 2.8.5 Schubschnitte
SSD / TEDDY > Hilfe > Handbücher > Alle Handbücher… > aqua > Kapitel 3.37 QS - Schubschnitte und Teilquerschnitte

Inwiefern Ihre Ergebnisse plausibel sind kann ich leider nicht beurteilen. Vergleichen Sie am besten die Ergebnisse aus einer detaillierten Reportbrowser-Ausgabe mit einer kurzen Handrechnung.

Grüße Frederik