Hallo!
Wenn ich die Geometrie einer bestehenden Struktur aus SOFiPLUS nach Teddy exportiere, um die erweiterten Funktionen von Teddy zu nutzen, erhalte ich einen Code mit mehreren tausend Punkten und Linien.
Kennt jemand Techniken oder Methoden, um sehr umfangreiche Teddy-Dateien zu strukturieren oder zu organisieren, damit man anschließend einfacher mit den Parametern der Struktur, den Lasten oder den Querschnitten arbeiten kann?
Wenn man selbst eine Teddy-Eingabe definiert, kann man natürlich mit Textblöcken, Variablen und Schleifen arbeiten. Wird eine solche Eingabe gerechnet, werden daraus Elemente/Informationen in der cdb erzeugt. Werden diese wiederum durch einen “Export nach dat” in eine Teddy-Eingabe umgewandelt, werden dabei nur die einzelnen Elemente in absoluten Zahlen aufgelistet.
Unsere Empfehlung daher: Wenn man einen parametrisierten Datensatz aufsetzen möchte, kann man SOFiPLUS und den anschließenden “Export nach dat” nutzen, um für bestimmte Element- oder Lastdefinitionen die richtige Syntax zu erhalten. Daraus bastelt man dann aber von Beginn an eine parametrisierte Eingabe.
Anbei findest du ein einfaches Beispiel. Im Task “Text Eingabe zur Systemgenerierung” wird mit Hilfe des CABD-Konzeptes (=> Computer Aided Bridge Design) eine Brückengeometrie entlang einer Achse mit Placements definiert. Verwendet werden hier Variablen (#[Variablen-Name]), Schleifen (loop…;endloop) und Textblöcke (#define [blockname];…;#enddef,#include [blockname]).
Vielen Dank für Ihre ausführliche Erklärung und das Beispiel. Das hilft mir sehr weiter!