Hallo,
folgende Frage:
Wenn ich in SOFIPLUS meinen Verbundträger erstelle (Stahlhohlkastenträger mit Betonplatte aus Fertigteilwerk), werden später im Sofistik Graphic bei den Ergebnissem nur Schnittkräfte für das Stabelement angezeigt (die im Querschnitt modellierte Platte wird also als Stab interpretiert?).
Wenn ich die Platte im Querschnitt jedoch weglasse, dafür aber dann bei den Strukturelementen als Fläche abbilde - trägt sie dann wirklich mit?
Wenn ich eine Schubverbindung im Querschnitt modelliere und die aufliegende/verbundene Betonplatte dann als flächiges Strukturelement abbilde, wird der Vebund über die Schubverbindung (in Realität Kopfbolzendübel) dann auch erkannt und bei der Berechnung berücksichtigt?
Die Betonplatte als Fertigteil wird dann vor Ort nochmals um eine 20cm dicke Ortbetonplatte ergänzt: Wie kann ich diese zusätzlich Abbilden?
Als Fläche über Strukturelemente müsste ich ja die entsprechenden Achsen anheben, damit das mit der Ausmittigkeit passt, dass sie über der Fertigteilplatte aufliegt – dann herrscht jedoch keine Verbindung zu System mehr (obwohl ich weitere Schubverbindungen aus der ursprünglichen Querschnitt entsprechend überstehend modelliert hatte).
Können Sie mir hier eine Hilfestellung geben? Die Tutorials helfen mir im Detail da nicht so weiter.
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit soll ich natürlich auch die Verbundsicherung bemessen.
Wie kann ich mir in der Ergebnisaussgabe den Schubfluss in der Verbundfuge ausgeben lassen?
Eine direkte Dübelbemessung im Programm geht ja nicht, aber über den Schubfluss kann ich mir ja die benötigte Steifigkeit ableiten.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir helfen könnten.