ich habe zwei Fragen zum Kriechen und Schwinden meines Trägers.
Ich habe einen Bestandsträger, der mit Spritzbeton instand gesetzt werden soll.
Kriechen und Schwinden sind für diesen Träger nicht mehr relevant. Wie kann ich sicher gehen, dass mein eingegebener Träger von Kriechen und Schwinden unberücksichtigt bleibt?
Ich arbeite hierbei mit dem CSM.
Bestand ist in der Gruppe 10
Spritzbeton in der Gruppe 20
Mein erster Kriechschritt ist dann im BA 25
Damit sollte der Bestandsträger Gruppe 10 im BA 10 nicht kriechen oder?
Tutorials helfen hier nicht wirklich weiter. Auch die Teddybeispieldateien haben nicht weiter geholfen.
Sind die Voreinstellungen für die Kriech -und Schwindkurven in der Einstellung für die Materialien nach der Norm für die gewählten Betone oder sind diese immer händisch einzugeben?
solange die Gruppe während dem (Kriech-)Bauabschnitt aktiv ist, wird das Kriechen auch berücksichtigt. Die Angabe des Betonalters kann jedoch den Effekt des Kriechen reduzieren.
Je älter ein Bauteil ist, desto langsamer steigt die Kriechzahl und desto
In deinem Fall würde ich also das Alter des Trägers im Bestand abschätzen und im CSM im Reiter “Gruppen” angeben. Kriechen und Schwinden sollte nun entsprechend dem Betonalter berücksichtigt werden.
Eine Auswertung der einzelnen Kriech- und Schwindschritte findest du im zugehörigen Report Browser Ausdruck.
In den nachfolgenden Abbildungen erkennst du einen Ausschnitt aus den Report Browser Ergebnissen. Das erste Bild zeigt die Kriechbeiwerte für deinen Träger bei einem Betonalter der Gruppe 10 von 100 Tagen. Die zweite Abbildung zeigt die Kriechbeiwerte für den Träger mit einem Betonalter von 500 Tagen (Gruppe 10). Vergleicht man die Ergebnisse erkennt man, dass die Kriechbeiwerte abnehmen.
Für die material- und gruppenweise Steuerung von Kriechen und Schwinden, kann auch der Befehl PHIP im CSM (Text Eingabe) verwendet werden. Für die Deaktivierung von K+S müssen die Werte EPS und PHI für die betroffenen Gruppen zu 0 gesetzt werden.
PHIP GRP 10 PHI 0 EPS 0
Achtung:
PHIP gilt jedoch nur für das Standardkriechen, im CSM wird das reale Kriechen (STEU KRIE RCRE) verwendet.
PHIP hat nur Effekte auf die Elementgruppe. Das Kriechen von Bettungen, Federn oder Pfahlbettungen wird über das Literal PHIF im GRUP Satz des CSM gesteuert.
GRUP ... PHIF 0
→ Unterdrückt das Kriechen von Bettungen und Federn.
Mit freundlichen Grüßen
Frederik Höller
SOFiSTiK Support Team