Korrekte Definition von Bettungsmodulen für Bodenplatten mit Streifenfundamenten

Ich habe ein Fundamentmodell erstellt, das aus einer elastisch gebetteten Bodenplatte besteht. Zusätzlich sind an den Ecken Streifenfundamente vorgesehen, die ich als Stäbe (Balkenelemente) modelliert habe.

Nun stellt sich mir folgende Frage:
Wenn ich für die Bodenplatte ein Bettungsmodul definiere, muss ich dann auch separat ein Bettungsmodul für die als Stäbe definierten Streifenfundamente an den Ecken vergeben?

Falls ich das mache, wäre an den Ecken sowohl für die Bodenplatte als auch für das Stabelement ein Bettungsmodul angesetzt.
Ist das korrekt so, oder würde das zu einer doppelten Berücksichtigung der Lagerung führen?

Wie soll ich in diesem Fall vorgehen, um die Lagerung realistisch und korrekt abzubilden?

I have created a foundation model consisting of a slab on elastic bedding. In addition, there are strip foundations at the corners, which I have modeled as beam elements.

Now I have the following question:
If I define a bedding modulus for the slab, do I also need to define a separate bedding modulus for the strip foundations at the corners, which are modeled as beams?

If I do so, there would be a bedding modulus applied both to the slab and to the beam elements at the corners.
Is this correct, or would that lead to a double consideration of the bedding?

What would be the correct way to model this situation to realistically and accurately represent the support conditions?

Wenn ich für die Bodenplatte ein Bettungsmodul definiere, muss ich dann auch separat ein Bettungsmodul für die als Stäbe definierten Streifenfundamente an den Ecken vergeben?
=> Nein, musst du nicht. Die Balken -und Flächenelemente teilen sich die FE-Knoten am Rand. Die Definition der Bettung kann dann über die Flächen -oder die Balkenelemente vorgenommen werden. Definierst du in beiden Dialogen die Bettung, wird sie addiert. Ich würde empfehlen an den Randknoten Einzelfedern zu modellieren und weder die Flächen- noch die Stabelemente betten.