@key beam @1:T 3[-,-,-]: Transformationsmatrix auslesen

Ich habe ein räumliches Stabsystem und will an einigen Stabenden Drehfedern für My UND Mz einbauen. Das geht nur mit doppelten Knoten und Drehfedern(?).
Für die Ausrichtung der Drehfedern wollte ich mit @key BEAM die Ausrichtung der jeweiligen Stabachse auslesen und dann die Drehfedern (zwischen den Doppelknoten) entsprechend ausrichten.
Leider scheitere ich daran, die entsprechende Transformationsmatrix {@1:T 3[-,-,-]} auszulesen. Kann da wer aushelfen?
Vielen Dank im Voraus.

Ich würde probieren, ob eine Modellierung mit Stabendgelenken hier nicht einfacher wäre: SLN … FIXA nr
nr ist dabei eine (nichtlineare) Kraft-Arbeitslinie. Siehe Handbuch SOFIMSHC 5.6.4

Grüße
gmay

Nun, das wollte ich ja auch. Allerdings kann, soweit ich es aus dem MSHA-Handbuch zu STAB verstehe, mit impliziten Stabgelenken imer nur EINE Wirkung modelliert werden (und ich habe auch z.B. in den Beispielen nichts anderes gefunden). Ich brauche aber zwei.
Und laut MSHA-Handbuch gilt dann: “Eine korrekte Modellierung benötigt alle Freiheitsgrade im Gesamtsystem, die Effekte müssen dann über doppelte Knoten, Einzelfedern und Kopplungen beschrieben werden.”