Hallo Yuan,
für die Berechnung der Bodenbauwerksinteraktion (-> SSI) können mit SOFiSTiK zwei verschiedene Methoden verwendet werden.
- Methode: FEM: großflächige Modellierung des Bodens
→ Beispiel: dyna > deutsch > ssi > ssi-bench-02.dat - Methode: SBFEM: Abbildung des umliegenden Bodens durch eine skalierte Randfunktion
→ Beispiel: dyna > deutsch > ssi > ssi-bench-01.dat
Das Beispiel ssi_0.dat ist nur ein einfaches Beispiel für die Einführung in die Methodik der Bodenbauwerksinteraktion. Die ausführliche Vorgehensweise kann den obigen zwei Beispielen entnommen werden.
Erklärungen zu den beiden Methoden finden Sie im angehängten Artikel.
Dynamic Soil Structure Interaction with SBFEM.pdf (1.3 MB)
Im Falle der ersten Methode wird die Frequenz über die Dämpfung der Randfedern gesteuert. Betrachtet man hierfür einmal die schematische Umsetzung der dynamischen Bewegungsgleichung erkennt man, wie die Dämpfung der Federn definiert werden muss, um die Wellenausbreitung im Boden korrekt zu berückischtigen.
Genaue Hintergründe (insbesondere zur Methode 2 SBFEM) finden sich auch in der Literatur.
Lutz Lehmann (2007): Wave Propagaton in Infinite Domains, With Applications to Structure Interaction; Lecture Notes in Applied and Computatinoal Mechanics, Volume 31, Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Mit freundlichen Grüßen
Frederik Höller
Ihr SOFiSTiK Support Team