Angemessene statische Modellierung eines Randunterzugs

Hallo Ahmed,

dafür gibt es nicht die eine Modellierungsweise. Es gibt viele Varianten mit unterschiedlichen Vor- und Nachteile. Allgemeine Vorgehensweisen bei der Modellierung von FE-Modellen finden Sie in gängiger Literatur.
Als gute Einstiegslektüre kann ich das Buch “Finite Elemente in der Baustatik-Praxis: Mit vielen Anwendungsbeispielen (C. Barth und W. Rustler, Beuth Verlag, ISBN 978-3-410-23451-7)” empfehlen.

Ich würde den Unterzug über einen Plattenbalken mit der SOFiSTiK Plattenbalkenphilosophie abbilden. Dadurch kann der Unterzug als Stab betrachtet werden (-> Stabschnittgrößen bei korrekter Einflussbreite) ohne jedoch die Steifigkeiten der Platte zu über- bzw. unterschätzen.
Vor der Anwendung bitte unbedingt die theoretischen Hintergründe im SOFiSTiK ASE-Handbuch und dem dort verlinkten Youtube Video nachvollziehen.

SSD / TEDDY > Hilfe > Handbücher > Alle Handbücher… > ASE > Kapitel 2.3.4 SOFiSTiK - Plattenbalkenphilosophie zentrisch (Hochbau)

Mit freundlichen Grüßen
Frederik Höller
Ihr SOFiSTiK Support Team

1 Like