Guten Tag, ich habe eine zweistegige Plattenbalkenbrücke als Stabwerkmodell (Balkenelement) bzw. eigentlich als Hybridmodell (Platte zur Querverteilung mithilfe von Schalenelementen) modelliert. Dafür habe ich zunächst die jeweiligen Querschnitte bei SOFiPLUS-X gezeichnet und definiert und anschließend bei SSD modellieren lassen. Die Bewehrung kann ich zwar in SOFiPLUS-X auch als Einzelbewehrung (per Option) modellieren, aber in SSD sind die dann m. M. n. nur verschmiert dargestellt.
Nun zu meinen Fragen:
-
Ist es möglich die Bewehrung in SOFiPLUS-X bzw. dann in SSD diskret zu modellieren, so dass sie auch in SSD angezeigt wird? Hierbei möchte ich sowohl für eine eindimensionale als auch für eine dreidimensionale Modellierung der Bewehrung fragen.
-
Ist es auch möglich dann die Bewehrungslängsspannungen abzulesen?
-
Kann ich irgendwo das verwendete Materialgesetz dafür anpassen bzw. wo genau finde ich die Auswahl dieser Implementierungen überhaupt? (z. B. das verwendete Werkstoffgesetz für Beton, Stahl und den jeweiligen Verbund) → In den Handbüchern habe ich nichts Explizites zu den Implementierungen in SOFiSTiK gefunden.
Ich bedanke mich schon einmal für die Hilfe!
M. f. G.
Niklas Klingebiel
engl.:
Good day, I have modeled a double web slab beam bridge as a beam model (beam element) or actually as a hybrid model (slab for transverse distribution using shell elements). To do this, I first drew and defined the respective cross sections in SOFiPLUS-X and then had them modeled in SSD. In SOFiPLUS-X I can model the reinforcement as single reinforcement (per option), but in SSD they are only displayed smeared.
Now to my questions:
- is it possible to model the reinforcement in SOFiPLUS-X or then in SSD discretely, so that it is also displayed in SSD? Here I would like to ask for a one-dimensional as well as for a three-dimensional modeling of the reinforcement.
- is it also possible to read the longitudinal reinforcement stresses then?
- can I somewhere adapt the used material law for this or where exactly can I find the selection of these implementations at all? (e.g. the used material law for concrete, steel and the respective composite) → In the manuals I did not find anything explicit about the implementations in SOFiSTiK.
I thank you already for the help!
Greetings
Niklas Klingebiel