Diskrete Modellierung der Bewehrung/Discrete modeling of the reinforcement

Guten Tag, ich habe eine zweistegige Plattenbalkenbrücke als Stabwerkmodell (Balkenelement) bzw. eigentlich als Hybridmodell (Platte zur Querverteilung mithilfe von Schalenelementen) modelliert. Dafür habe ich zunächst die jeweiligen Querschnitte bei SOFiPLUS-X gezeichnet und definiert und anschließend bei SSD modellieren lassen. Die Bewehrung kann ich zwar in SOFiPLUS-X auch als Einzelbewehrung (per Option) modellieren, aber in SSD sind die dann m. M. n. nur verschmiert dargestellt.

Nun zu meinen Fragen:

  1. Ist es möglich die Bewehrung in SOFiPLUS-X bzw. dann in SSD diskret zu modellieren, so dass sie auch in SSD angezeigt wird? Hierbei möchte ich sowohl für eine eindimensionale als auch für eine dreidimensionale Modellierung der Bewehrung fragen.

  2. Ist es auch möglich dann die Bewehrungslängsspannungen abzulesen?

  3. Kann ich irgendwo das verwendete Materialgesetz dafür anpassen bzw. wo genau finde ich die Auswahl dieser Implementierungen überhaupt? (z. B. das verwendete Werkstoffgesetz für Beton, Stahl und den jeweiligen Verbund) → In den Handbüchern habe ich nichts Explizites zu den Implementierungen in SOFiSTiK gefunden.

Ich bedanke mich schon einmal für die Hilfe!

M. f. G.

Niklas Klingebiel

engl.:
Good day, I have modeled a double web slab beam bridge as a beam model (beam element) or actually as a hybrid model (slab for transverse distribution using shell elements). To do this, I first drew and defined the respective cross sections in SOFiPLUS-X and then had them modeled in SSD. In SOFiPLUS-X I can model the reinforcement as single reinforcement (per option), but in SSD they are only displayed smeared.

Now to my questions:

  1. is it possible to model the reinforcement in SOFiPLUS-X or then in SSD discretely, so that it is also displayed in SSD? Here I would like to ask for a one-dimensional as well as for a three-dimensional modeling of the reinforcement.
  2. is it also possible to read the longitudinal reinforcement stresses then?
  3. can I somewhere adapt the used material law for this or where exactly can I find the selection of these implementations at all? (e.g. the used material law for concrete, steel and the respective composite) → In the manuals I did not find anything explicit about the implementations in SOFiSTiK.

I thank you already for the help!

Greetings
Niklas Klingebiel

Hallo,

Bewehrung ist Teil des Querschnitts und wird dort entsprechend definiert.
Im SSD kann ich über den ANIMATOR oder Viewer die Geometrie der Struktur anzeigen, aber nicht die eingelegte Bewehrung. Dies kann man sich im Result Viewer anschauen.
Wie man am besten Bewehrung im Querschnitt definiert ist in unserem Brückenbau Schulungsvideo #3 erklärt. Bitte einfach mal anschauen.
https://info2.sofistik.de/schulung-spannbetonbruecke/##03
Die anderen Videos sind auch sehr zu empfehlen :slight_smile:

Je nach Bemessungsaufgabe, in der Regel beim Rissbreiten nachweis, werden auch Bewherungsspannungen berechnet und können im GRAPHIC oder Result Viewer angeschaut werden.
Die zugehörigen Workflows werden in den Videos #12 bis #14 beschrieben.

Es lohnt auch unsere Tutorials anzuschauen, dort gibt es ein entsprechendes Beispiel einer 2-stegigen Plattenbalkenbrücke.
https://www.sofistik.de/documentation/2023/en/tutorials/bridge-design/double-t-beam/double-t-beam.html

Guten Tag,

erstmal vielen Dank für die Antwort…ich werde mir dann die gesamte Reihe einfach mal anschauen. Eventuell kann ich mein bisheriges Modell dann auch nochmal verbessern. Wäre es in Ordnung, wenn der Thread erstmal geöffnet bleibt?

Außerdem wollte ich nochmal fragen, ob es noch irgendwo genauere Informationen zu den Implementierungen gibt (z. B. Stabelement). Ich habe dazu lediglich in den Handbüchern von ASE und AQUA etwas gefunden, aber dies beschränkt sich eher auf die grundlegenden Dinge. Es müsste prinzipiell doch auch Aufzeichnungen zu den Freiwerten der jeweiligen Elemente, deren Geometrie und der Ansatzfunktion existieren. Dasselbe gilt für die Materialmodelle von z. B. Beton: Wird in SOFiSTiK das Materialmodell vom Programm festgelegt (je nach Analysetyp dann z. B. Drucker/Prager) etc.) oder gibt es auch eine Möglichkeit diese Modelle selbstständig festzulegen (ähnlich wie bei der verwendeten Norm)

Viele Grüße
Niklas